Beweissicherung

allgemein

Dokumentation von Zuständen.

Die Beweissicherung dient der Dokumentation des Zustands von Gebäuden oder Grundstücken vor Baumaßnahmen. Sie umfasst Fotos, Protokolle und Berichte, um Schäden oder Veränderungen nachzuweisen. Ziel ist es, Streitigkeiten zwischen Bauherren, Nachbarn oder Behörden zu vermeiden, indem klare Ausgangszustände festgehalten werden. Sie ist ein wichtiger Schritt für rechtliche Absicherung.

bereiche

Diese Maßnahmen sind besonders wichtig, um spätere Schadensersatzansprüche rechtssicher zu beurteilen.

Gebäudebestand – Dokumentation von Rissen, Setzungen oder Feuchtigkeit in Nachbargebäuden vor Baustellenbeginn.
Straßen und Wege – Festhalten des Zustands von Straßenbelägen, Gehwegen oder Zufahrten vor und nach Baustellenverkehr.
Grundstücke und Vegetation – Aufnahme von Schäden an Gärten, Zäunen oder Baumbestand durch Baumaßnahmen.
Untergrund und Baugruben – Überwachung von Bewegungen oder Setzungen im Bereich von Baugruben oder Baugrundstücken.
Lärm- und Erschütterungsschäden – Monitoring von Gebäuden in der Nähe von Baustellen mit Sprengarbeiten oder starkem Maschineneinsatz.

umgesetzte projekte

Großprojekte im Straßenbau und städtischem Bereich

  • ASFINAG Sanierung A4 Ostautobahn (Schwechat und Mannswörth)
  • S1
  • Hauszustandsfeststellungen im Rahmen der U5 Erweiterung
Nach oben scrollen